Geigerin

Musik
August 22, 2023
1963 erfolgte der Startklang für die Ambraser Schlosskonzerte und ein Jahrzehnt später für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Seither wird die bunte Welt der barocken Musik jährlich wiederbelebt - mit Meistern ihrer Kunst, Originaltönen und internationalem Echo.

Ewig junge Liebschaft


Tirol und die Musik. Was für eine Liebschaft. Täglich darf sie miterlebt werden. Klein oder groß, fein oder wild, neu oder alt, in Dur oder in Moll. Mit Holz, mit Blech, mit Saiten, mit Stimmen, mit Hämmern – oder Bässen, tief wie der Achensee, und Koloraturen, hoch wie die Wildspitze. Land auf, Land ab gibt es unzählige Einladungen, um dieser Liebschaft beizuwohnen und hemmungslos Ohrenzeugen ihrer Höhepunkte zu sein. Unzählige gibt es – und es gibt die Festwochen der Alten Musik.



Rockstars des Barock


Wenn wilde Furien wüten, amouröse Verwicklungen an die Dramaturgie modernster Sitcoms erinnern, frivolste Reime erklingen, und Jungstars aus aller Welt um die Wette singen, muss das Wort alt unweigerlich von einem Posaunenstoß weggefegt und durchdringend entstaubt werden.

Ob Frühbarock, Hochbarock oder Spätbarock - in Barock steckt das Wort „Rock“ und das beschreibt schon eher, was im Rahmen der Festwochen passiert. Die Rockstars dieses Musikstils kommen nach Innsbruck, um die Besucher:innen mit historischen Instrumenten auf historischen Bühnen zu einer Zeitreise einzuladen, die in jeder Hinsicht einzigartig ist. Geschichte kann gelernt, Historisches betrachtet und mit ein wenig Phantasie auch das Leben der vergangenen Zeiten nachvollzogen werden. Den Künstler:innen aber, die in den Festwochen der Alten Musik die Alpenstadt in einen furiosen Klangkörper verwandeln, gelingt es, mit einem mächtigen Defibrillator das Herz vergangener Epochen wiederzubeleben.



Wiederentdeckt und aufgeweckt


Zum ersten Mal gehört, haben die Beatles ihre Fans reihenweise in Ohnmacht fallen lassen. Nicht viel anders war es, als die Menschen erstmals Werke von Händel, Bach, Monteverdi, Telemann, Vivali, Mozart und all ihren begnadeten Zeitgenossen hörten. Eng geschnürte Mieder mögen das ihre dazu beigetragen haben, wenn die Damen des Hofes plötzlich den Halt verloren, doch löste die Musik und lösten die Stars kollektives Luftanhalten aus. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich Innsbruck zu einer führenden Opernmetropole und übertrumpfte Wien, die Metropole des Habsburgerreiches, leichtfüßig. Das Aussterben der Tiroler Habsburgerlinie ließ die großen barocken Klänge dann sukzessive verstummen und schlummern. Bis, ja bis sie knapp 250 Jahre später wiederentdeckt wurden - wiederentdeckt und aufgeweckt.

Ein erstes Konzert mit Alter Musik war im Jahr 1963 der kleine Samen, aus dem über die Jahre und Jahrzehnte ein starker Klangbaum wachsen konnte – tief in Tirol verwurzelt, verzweigt in die ganze Welt.

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Land Tirol Kunst & Kultur

Kultur und Leben in Tirol

Kultur und Freizeit in Innsbruck